Fluchtwegmarkierung & Sicherheitsmarkierung
Nachleuchtende Markierungen als optische Sicherheitsleitsysteme in Parkhäusern, Treppenhäusern, Industriehallen
Bodennahe Fluchtwegmarkierungen mit nachleuchtendem Markierungsmaterial ergänzen bestehende Notbeleuchtungssysteme, die ausfallen können oder durch Raucheinwirkung unsichtbar werden: Die mit Spezialpigmenten ausgestattete Nachleuchtfarbe besitzt die Eigenschaft, durch Belichtung (Anregung) bei Dunkelheit noch eine Zeit lang Licht auszusenden (Emission). Insbesondere in Parkhäusern sind Fluchtwegsmarkierungen mit Nachleuchtfarben gemäß §10 Garagenverordnung (GaVo) der Bundesländer vorgeschrieben, auch die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) schreiben das Anbringen von nachleuchtenden Sicherheitsmarkierungen in Industriehallen vor.
Um Ihr optisches Sicherheitsleitsystem optimal zu realisieren, beraten wir Sie gerne persönlich – rufen Sie uns gerne an oder senden Sie eine unverbindliche Anfrage!
Nachleuchtende Rettungswegkennzeichnungen
In Treppenhäusern, Tiefgaragen, Fabriken, Einkaufszentren, Werkshallen, Tunneln etc. realisieren wir hochwertige phosphoreszierende (nachleuchtende) Leitliniensysteme zur Rettungswegkennzeichnung mit nachleuchtendem Markierungsmaterial.
Die Fluchtwegmarkierung kann am Fuße von Wänden, an Hindernissen, Notausgängen, Treppenkanten und sogar auf dem Boden mit höheren Beanspruchungen aufgebracht werden. Die gute Leuchtkraft weist nicht nur die Fluchtrichtung, sondern kennzeichnet auch Treppen, Hindernisse und Ortsverhältnisse.
Der phosphoreszierende Effekt der Nachleuchtfarben wird durch UV-Strahlung, durch weißes Tages- oder Kunstlicht angeregt. Um eine hohe Funktionalität des Nachleuchtsystems zu erreichen, ist es notwendig, eine starke Lichtquelle möglichst nah an der Sicherheitsmarkierung zu installieren.
Untergründe in Tiefgaragen, Treppenhäusern, Industriehallen
- bituminöse Untergründe (z.B. Gussasphalt, Asphaltbeton)
- Unbeschichteter Beton
- Imprägnierter Beton
- Estrich
- Kunstharzbeschichtungen (in der Regel mit Epoxidharz)
- Schwarzdecken
Untergrundvorbereitung: Demarkieren
Entfernen vorhandener Bodenmarkierungen
Unabhängig von der Beschaffenheit und dem Material des Untergrunds müssen die zu markierenden Flächen staubfrei, ölfrei und fettfrei sowie frei von sonstigen Verunreinigungen sein. Bevor wir die eigentliche Markierung auftragen, entfernen wir alle eventuell vorhandenen haftungsstörenden Oberflächenbestandteile – auch bereits vorhandene Markierungen – durch geeignete Verfahren. Hierfür steht uns ein Kugelstrahlgerät sowie eine Feinfräse (absolut staubfrei, da geschlossenes System) zur Verfügung.
Sicherheitsmarkierung & Fluchtwegmarkierung: Verwendete Markierungsmaterialien
2-Komponenten-Nachleuchtfarbensystem
Hersteller: SWARCO Limburger Lackfabrik
Die hochwertige, lösemittelhaltige, aromatenfreie Zweikomponentenfarbe überzeugt durch eine hervorragende Chemikalienbeständigkeit, Abriebfestigkeit und lange Haltbarkeit. 2-K Nachleuchtfarben müssen im System mit 2-K Grundierung und 2-K UV-Klarlack aufgebracht werden, um eine funktionstüchtige Sicherheitsmarkierung zu erreichen.
Die von uns verwendeten Nachleuchtfarben wurden bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) nach DIN 67510 Teil 1 „langnachleuchtende Produkte“ erfolgreich geprüft.
2-Komponenten Nachleuchtplastik
Hersteller: SWARCO Limburger Lackfabrik
Zweikomponentige Nachleuchtplastik wird in einer Schichtdicke von ca. 2,00 mm aufgetragen. Die 2-Komponenten Nachleuchtplastik zeichnet sich ebenso durch ihre extrem lange Haltbarkeit, Chemikalienbeständigkeit und Abriebfestigkeit aus.
Im Gegensatz zum 2-Komponenten-Nachleuchtfarbensystem verwenden wir die Nachleuchtplastik vorwiegend für Bodenmarkierungen mit extrem hoher Verkehrsbelastung durch ständiges Überfahren oder für Fußgängerüberwege.
Vorbereitung der zu markierenden Fläche von Ihrer Seite
Bitte beachten Sie, dass die zu markierenden Flächen besenrein, frei von Ölen und nicht zugestellt sind. Bitte stellen Sie sicher, dass die aufgebrachten Fluchtwegmarkierungen und Sicherheitsmarkierungen nicht betreten oder überfahren werden – die Trockenzeit beträgt etwa 8 Stunden.